Integrative Kunsttherapie

FAQ


Eignet sich dieses Angebot für mich?

Die Kunsttherapie als analoge Spezialtherapie bewährt sich als wertvolle Ergänzung zu einer gesprächs-orientierten Psychotherapie oder als Therapieform zur Selbstentwicklung.



Welches sind die Voraussetzungen für dieses Angebot?

Dieses ambulante Angebot setzt eine gewisse psychische Stabilität und Absprachefähigkeit voraus. 



Auf welche Weise wirkt Kunsttherapie?

Die Kunsttherapie ermöglicht einen kreativen, mehrdimensionalen, perspektivenerweiternden und (be)greifbaren Umgang mit Problemen, Belastungen und Lebensfragen. 



Wie ist die Kunsttherapie als therapeutische Behandlungsoption entstanden?

Die Kunsttherapie wurzelt aus verschiedenen psychotherapeutischen und Künstlerischen Ansätzen und hat sich mittlerweile auch in Europa und der Schweiz als wirksame Spezialtherapie etabliert.



Worauf stützt sich die therapeutische Grundhaltung und Arbeitsweise?

Meine therapeutische Grundhaltung basiert auf Respekt, Empathie und Wertschätzung. Ich bin überzeugt, dass alle Ressourcen, die Sie für Ihre Veränderungsprozesse brauchen, bereits in Ihnen schlummern und nur darauf wartet, erweckt zu werden.



Wird die Kunsttherapie von den Krankenkassen rückvergütet?

Als ED Kunsttherapeutin bin ich beim EMR registriert und bei allen Krankenversicherer anerkannt. Krankenkassen beteiligen sich sehr unterschiedlich und individuell über die Zusatzversicherung an den Kosten. Fragen Sie bitte direkt bei Ihrer Versicherung nach.